
"Hesch Gwüsst"
Das Konzept "Hesch Gwüsst" ist für alle Teeliebhaber*innen die gerne mehr über das wärmende Getränk und seine Geschichte erfahren möchten.

"Hesch Gwüsst"
Jedes Jahr werden weltweit über 5,4 Millionen Tonnen Tee geerntet. Der grösste Teil der Ernte kommt dabei aus den Ländern China, Indien, Kenia, Sri Lanka und Indonesien.
In der Schweiz werden pro Jahr ca. 160 Tassen Tee pro Kopf getrunken, und entgegen der Norm ist der Lieblingstee der Schweizer nicht Grüntee oder Schwarztee, sondern Früchte- und Kräutertee.
"Hesch Gwüsst"
Tee enthält bis zu 3% Koffein, das früher auch als Thein bezeichnet wurde. Je nach Sorte ist der Koffeingehalt vergleichbar mit dem des Kaffes. Entscheidend dafür ist die Ziehdauer: Dauert sie länger als 5 Minuten, dann gelangen auch Gerbsäuren in den Tee, die sich mit dem Koffein verbinden und die Wirkung des Koffeins vermindern.


"Hesch Gwüsst"
Der chinesischen Legende nach entdeckte vor bereits knapp 5000 Jahren der Kaiser Shên Nung den Tee. So soll der Kaiser mit einer Tasse heissem Wasser durch seinen Garten spaziert sein und ein Windstoss ein paar Blätter eines Baumes in seine Tasse gewindet haben. Der Kaiser bemerkte die Verfärbung und den Duft des Wassers und kostete - der erste Tee-Liebhaber war geboren und mit ihm die Geburtsstunde des Tees.
"Hesch Gwüsst"
Wissenschaftler vom University of Illinois College of Dentistry haben herausgefunden, dass der regelmäßige Genuss von Schwarz- und Grüntee, den Zahnbelag reduziert und Karies vorbeugt. Grund dafür sind in den Teeblättern enthaltene Polyphenole und Fluoride, die das Risiko für Karies senken.


"Hesch Gwüsst"
Aus welchem Material ist die perfekte Teekanne? Das perfekte Material gibt es nicht. Wichtiger für den Tee ist die Form der Kanne, denn in einer bauchförmigen Kanne bleibt der Tee länger warm und schmeckt besser. Nicht geeignet sind Teekannen aus Plastik oder Keramik, da sie das Aroma des Tees beeinträchtigen können.